Beschreibung
„Kein Backup, kein Mitleid?”
Kai Korte, Rechtsanwalt und Geschäftsführer lexICT GmbH
Um was geht es?
Cyberangriffe haben 2025 eine neue Intensität erreicht: KI-gestützte Angriffe, Deepfakes und gezielte Attacken auf Lieferketten setzen Unternehmen aller Branchen unter Druck. Gleichzeitig tritt mit dem Cyber Resilience Act (CRA), Digital Operations Resiliance Act (DORA) und der NIS2-Umsetzung eine neue Ära verbindlicher Cybersecurity- und Datenschutzpflichten in Kraft.
Ein Mix aus Information, Sensiblisierung und praktischen Handlungshinweisen.
Was ist das Ziel?
• erfahrene Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperten zeigen, wie sich dein Unternehmen rechtskonform und widerstandsfähig gegen die wachsenden Bedrohungen aufstellen kann
• erfahre, welche neuen technischen und organisatorischen Maßnahmen jetzt erforderlich sind
• lerne, wie du Compliance mit der EU-Cybergesetzgebung sicherstellst – und wie Datenschutz und Cybersicherheit zu einem integrierten Schutzschild werden
• das notwendige Wissen erfahren, um dein Reisebüro bzw. touristisches Unternehmen und die damit verbundenen Kundendaten zu schützen
• wie verhältst du dich richtig, wenn es doch passiert ist und was aus rechtlicher Sicht zu beachten ist, um Bußgelder und andere Forderungen zu vermeiden
• wir bieten dir den direkten Blick in die Aufsichtsbehörden und den richtigen Strategien
Inhalte:
• Aktuelle Bedrohungslage 2025: KI-Angriffe, Quantenrisiken, Ransomware
• Übersicht zu neuen EU-Vorgaben: CRA, DORA, NIS2 & DSGVO
• Datenschutz im Krisenmodus: Meldepflichten & Zusammenarbeit mit den Behörden
• Best Practices für Resilienz, Incident Response und Compliance
Was bringt dir das?
• ein umfangreiches Know-How
• Sensibilisierung bei deiner täglichen Arbeit sowie die sichere Handhabung deiner Kundendaten
Was erwartet dich?
Folgende Fragen werden beantwortet:
• Wie kann ich meine Mitarbeitenden schulen und sensibilisieren um Vorfälle zu vermeiden?
• Was kann ich tun, wenn es doch passiert ist?
• Wen muss ich informieren, wenn es passiert ist?
• Was hat mich zu erwarten?
Was bewegt dich darüber hinaus, welche Fragen hast du?
Was bekommst du?
Kai und Barbara stehen dir in einem einstündigen Webinar für Informationen und Fragen zur Verfügung. Die Präsentation mit Handlungshinweisen sowie einer Checkliste wird im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Wer sind wir überhaupt?
Kai Korte
Geschäftsführer der lexICT Datenschutzberatung, Rechtsanwalt im IT- und Datenschutzrecht, berät Unternehmen jeder Größe im Datenschutz, begleitet Unternehmen bei akuten Datenschutzvorfällen und vertritt diese vor Behörden und Gerichten, technikaffin, aufgeschlossen, pragmatisch.
Barbara Thiel
ehemalige Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, berät insbesondere zu strategischen Fragestellungen, Auseinandersetzungen mit Aufsichtsbehörden sowie Datenschutz im öffentlichen Dienst, ist Of-Counsel bei lexICT
lexICT ist eine hochspezialisierte und effiziente Beratungsboutique im Datenschutzrecht, bieten eine fundierte Beratung in allen Bereichen des Datenschutzes, ein hervorragendes Team aus technikaffinen Juristen, die von einem fachkundigen Team aus dem Bereich der IT- und Cybersicherheit unterstützt werden, um dich sicher aufzustellen.
Was kostet es?
Das Webinar kostet € 79,00 pro Teilnehmer:in zzgl. MwSt. (bitte gib bei der Buchung die Namen sowie E-Mail Adressen der Teilnehmer:innen an). Die Rechnungsstellung erfolgt per Lastschrift über die AER Kooperation.
Hast du Fragen?
Wir sind für dich da. Sende einfach eine Nachricht an service@aer.coop und wir melden uns bei dir.
                            
                          




Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.